Over

Vestigingen

Alle

Zakelijk

Allgemeines

Was macht Anne&Max so besonders?

Anne&Max ist ein Wohnzimmer mitten in der Stadt. Hier fühlen sich unsere Gäste Zuhause, und das zu jeder Tageszeit. Gut ausgebildete Baristas bereiten leckeren Kaffee aus unseren sorgfältig ausgewählten und gerösteten Kaffeebohnen her. Unsere Sandwichchefs bereiten Frühstück, Mittagessen, High Tea und Häppchen aus meist biologischen, authentischen und gesunden Zutaten zu. Das gastfreundliche Team von Anne&Max sorgt dafür, dass jeder Gast sich wohlfühlt. 

Was ist mein Beitrag als Franchise-UnternehmerIn zu diesem Konzept?

Als Franchise-UnternehmerIn von Anne&Max sind Sie für die Umsetzung des Anne&Max-Wohnzimmerkonzepts in Ihrer Stadt verantwortlich. Das geschieht durch lokales Engagement und Unternehmertum. Zum Beispiel, indem Partnerschaften mit anderen Unternehmern in der Gegend geschlossen werden, auf die Bedürfnisse der Gäste eingegangen wird, indem spezielle lokale Produkte angeboten werden und ein gastfreundliches Anne&Max-Team aufgebaut wird.  

Was bedeutet Voll-Franchising?

Beim Voll-Franchising unterliegen die Franchise-Formel, die Betriebsführung und das Geschäftsformat in allen Bereichen Bestimmungen und Regeln. 

Wie kann ich als Franchise-UnternehmerIn auf das Konzept Einfluss nehmen?

Franchise-UnternehmerInnen werden in verschiedene Projekte und Facetten innerhalb des allgemeinen Geschäftsbetriebs eingebunden. Es gibt Gremien für HRM, IKT, Entwicklung der Speisekarten und Kommunikation.  

Gibt es einen Franchise-Rat oder Verband?

Anne&Max arbeitet mit einem Franchise-Rat. Der Rat besteht aus drei Franchise-UnternehmerInnen, die alle Franchise-UnternehmerInnen vertreten. Diese VertreterInnen werden von der Gruppe gewählt.  

Gibt es regelmäßige Besprechungen mit den Franchise-UnternehmerInnen?

Zweimal im Jahr findet zusammen mit dem Anne&MaxHauptsitz ein Treffen für alle FranchisenehmerInnen statt

Wo kaufe ich ein?

Es gibt feste Lieferanten für die Produkte und Menüzutaten von Anne&Max. Aufgrund des Umfangs der benötigten Produkte für alle Anne&MaxCafés, die bei denselben Lieferanten bestellen, können die Franchise-UnternehmerInnen vorteilhaft einkaufen.  

Darf ich von der Speisekarte abweichen?

Die Speisekarte auf den Tischen ist für alle Anne&MaxStandorte festgelegt. Es ist allerdings möglich, Produkte wie lokales Bier oder regionale Produkte hinzuzufügen. Für diese Produkte darf auf Kreidetafeln geworben werden. Die Produkte müssen die Qualitätsanforderungen und die Vision von Anne&Max für Speisen und Getränke erfüllen. Der Spielraum für den lokalen Einkauf beträgt insgesamt 5 %.   

Unternehmensstart

Werde ich ausgebildet?

Ja, wenn der Franchisevertrag unterzeichnet und ein Standort gefunden wurde, beginnt der Einarbeitungsprozess. Dabei handelt es sich um ein 1- bis 1,5-monatiges Praktikum in mehreren Anne&MaxStandorten in mindestens 2 Spezialisierungen (z. B. Bar und Bedienung) für eine praktische Ausbildung. Dieses Praktikum beginnt mit den Grundlagen und führt zu vertiefenden Kenntnissen, wie z. B. die Ausrichtung auf Margen und die Produktivität am Standort. 

Wie viele Mitarbeitende braucht man an einem Standort?

Das neue Team besteht aus 15 bis 20 Mitarbeitenden – die Frauen bezeichnen wir als Anne, die Männer als Max – und es besteht aus einer gesunden Mischung aus Vollzeit- und Teilzeitkräften, mit und ohne Erfahrung und einer guten Geschlechterverteilung.  

Wie stelle ich ein Führungsteam zusammen?

Das Team muss mit Talenten besetzt werden, die (später) die Position des Barista-Chefs, LeiterIn der Sandwichchefs und LeiterIn der Bedienung einnehmen können. Dieses A-Team bildet die linke und rechte Hand der Franchise-UnternehmerInnen und ist für die eigene Arbeit und das Team verantwortlich. Das sind Pflichtpositionen, die besetzt werden müssen, um die Qualität und das Wissen auf ein hohes Niveau anzuheben und dort zu halten. Bei der Beratung zum Unternehmensstart wird deshalb dem A-Team besondere Aufmerksamkeit geschenkt.  

Wird mein Team geschult?

Ja, vor der Eröffnung können Mitarbeitende auch ein Praktikum an einem anderen Anne&MaxStandort absolvieren. Außerdem gibt es verschiedene Schulungen mit dem gesamten neuen Team in den Cafés selbst und in den ersten Wochen wird dem A-Team besonders viel Aufmerksamkeit geschenkt. Danach gehört es zu den Aufgaben der Franchise-UnternehmerInnen und der A-Teams, die Mitarbeitenden weiter zu begleiten und neue Mitarbeitende auszubilden. 

Wird mir bei den Genehmigungsanträgen geholfen?

Ja, wir begleiten Sie bei den Genehmigungsanträgen. 

Werde ich bei der Einhaltung der (Gastronomie-)Gesetze und Vorschriften betreut?

Ja, unter anderem beim HACCP, Bau-, Umwelt- und Werberecht. 

Wie lange dauert es von der Registrierung als Franchise-UnternehmerIn bis zur Standorteröffnung?

Die durchschnittliche Vorlaufzeit beträgt etwa 8 Monate. 

Bestimme ich selbst, wie mein Anne&Max aussehen wird?

Der neue Anne&MaxStandort wird von einem externen Innenarchitekten und einem Stylisten im Sinne des Styleguides von Anne&Max und passend zum Gebäude gestaltet. Die Konzeptzeichnungen werden in den verschiedenen Phasen mit den Franchise-UnternehmerInnen für Feedback geteilt. Gemeinsam arbeiten wir an Ihrem Anne&Max.  

Kann ich die Öffnungszeiten selbst festlegen?

Alle Anne&MaxCafés sind 7 Tage die Woche geöffnet. Die Öffnungszeiten werden in Absprache mit dem Franchisegeber festgelegt. 

Finanzen

Wie viel Eigenkapital benötige ich, um als Franchise-UnternehmerIn durchzustarten?

Eigenkapital ab 50.000 € bietet eine gute Basis und Möglichkeiten bei Anne&Max. Die Bank fordert bei einem Finanzierungsantrag 25 % – 30 % Eigenkapital der Gesamtinvestition. 

Woraus darf mein Eigenkapital bestehen?

Eigenkapital kann aus nachrangigen Darlehen wie Spareinlagen, Erbschaft oder Eigenheimkapital bestehen. Bei Bedarf können Sie Ihr Eigenkapital auch erweitern, beispielsweise durch Crowdfunding, finanzielle Mittel von Freunden und Familie usw. Wir können Sie weiter beraten oder Sie mit Franchise-UnternehmerInnen in Kontakt bringen, die sich in einer ähnlichen Situation befinden bzw. befanden. 

Werde ich beim Finanzierungsprozess betreut?

Ja, bei den ersten Schritten werden Sie vom Anne&MaxHauptsitz unterstützt. Sie können bei der Antragstellung für die Bank auch mit einem externen Berater zusammenarbeiten.   

Erfolgt die Finanzierung über eine Bank meiner Wahl?

Die Finanzierung läuft über eine Bank Ihrer Wahl. Anne&Max arbeitet eng mit der ING Bank und der ABN Amro zusammen. 

Wie hoch ist die Grundgebühr?

Die Grundgebühr pro Standort beträgt einmalig 12.500 €. 

Was bekomme ich für die Grundgebühr?

Die Grundgebühr wird für verschiedene Prozesse wie der Beantragung von Genehmigungen, der Gestaltung des Standorts und dem Erstellen von Rechtsdokumenten wie z. B. dem Franchisevertrag verwendet. Dazu kommt die Unterstützung bei der Zusammenstellung Ihres Anne&Max-Teams, die Schulungen vor und in den ersten Wochen nach der Eröffnung und die aktive Betreuung in den ersten 3 Monaten nach der Gründung. 

Wie hoch ist die Franchisegebühr?

Die Franchisegebühr beträgt 5 % des Monatsumsatzes an einem Standort. 

Wofür wird die Franchisegebühr verwendet?

Die Franchisegebühr wird für den Unterhalt und die Weiterentwicklung des Anne&MaxKonzepts und die Betreuung der Franchise-UnternehmerInnen benötig

Für welche Rechtsform soll ich mich entscheiden

Das hängt von der Situation ab, die Entscheidung liegt bei den Franchise-UnternehmerInnen. Ein Wirtschaftsprüfer oder Notar kann Sie dazu beraten. 

Bin ich frei in der Wahl meines Wirtschaftsprüfers?

Anne&Max arbeitet mit einer Wirtschaftsprüfungsgesellschaft zusammen, um sicherzustellen, dass alle Verfahren gleich sind. Dieses Büro ist auch mit dem Management-Output-System und dem Kassensystem verbunden, sodass unter anderem auch mit Benchmarking gearbeitet werden kann und die Franchisebegleitung Einsichten erhält, um gemeinsam ein optimales Ergebnis zu erzielen. 

Kann ich die Versicherungsgesellschaft frei wählen?

Sie können Ihre Versicherung frei wählen. Anne&Max hat eine Versicherungsgesellschaft, mit der wir zusammenarbeiten. 

Marketing

Wie hoch ist die Kommunikationsgebühr?

Die Kommunikationsgebühr beträgt 2 % des Monatsumsatzes an einem Standort. 

Wofür wird die Kommunikationsgebühr verwendet?

Die Kommunikationsgebühr wird für die Markenpflege, Werbung und (Instore-)Kommunikation verwendet. Die Kommunikationsgebühr ist am Jahresende aufgebraucht. Jedes Jahr berichtet Anne&Max den Franchise-UnternehmerInnen, wofür die Gebühr ausgegeben wurde. 

Kann ich selbst entscheiden, welches Kommunikationsmaterial ich an meinem Standort habe?

Im Anne&MaxHauptsitz wurde dazu ein gut durchdachter Kommunikationsplan geschrieben. Dazu gehören verschiedene Kommunikationsmaterialien. Sie sind u. a. in der Kommunikationsgebühr von 2 % enthalten. Dieses Material dient zur Unterstützung von Jahreszeiten, Themen, Feiertagen, speziellen Produkten oder Tageszeiten, auf die wir uns fokussieren und es muss an jedem Standort ausliegen. Die Kreidetafeln am Standort können nach Ihren eigenen Wünschen gestaltet werden, für zusätzliche Werbung, lokale Produkte oder lokale Veranstaltungen. Gemeinsam mit dem Grafikdesigner von Anne&Max können auch lokale Kommunikationsmaterialien erstellt werden, um alles im Anne&Max-Stil zu halten. Das geschieht auf eigene Kosten.  

Wer verwaltet die sozialen Medien?

Anne&Max Facebook Anne&Max Instagram werden vom Anne&MaxHauptsitz verwaltet. Jeder Standort hat auch seinen eigenen InstagramAccount. Er wird anhand der Vorgaben im Handbuch von jedem Standort selbst mit Inhalten gefüllt. 

Vertrag

Welche Laufzeit hat ein Franchisevertrag?

Der Franchisevertrag besteht aus zwei 5-Jahres-Verträgen. 

Was wird im Franchisevertrag aufgenommen?

Sicherheiten des Franchisegebers / Rechte der FranchisenehmerInnen zur Nutzung der Formel / Handelsname / Vertriebsunterstützung und Werbung / Laufzeit und Kündigungsfrist des Franchisevertrags / Flächenbestimmung und Recht / Leistungen des Franchisegebers / Franchise-Rat / Abnahmeverpflichtung, Einkauf und Lieferung / Lieferungs- und Zahlungsbedingungen / Eigentumsvorbehalt / Vertraulichkeit, Wettbewerbsverbot / Selbstständigkeit / Versicherungen, Genehmigungen und Ausnahmen / Finanzielle Vergütungen / Kontrolle / Übertragung von Franchisegeberrechten / Übertragung von Franchisenehmerrechten / Mietrechten / Bedenkzeit 

Was geschieht, wenn es nicht gut läuft?

Sie sind selbst für Ihren Anne&MaxStandort verantwortlich. Der Hauptsitz wird alles daransetzen, Sie zu beraten und zu coachen, um gute Ergebnisse zu erzielen. 

Was geschieht, wenn der Vertrag ausläuft?

Nach 4 Jahren findet ein Gespräch über die Zusammenarbeit und Ergebnisse statt. Dabei wird besprochen, ob und wie die Zusammenarbeit fortgesetzt wird.